Nachhaltiger Wandel

Seit über 15 Jahren begleitet TNP seine Kunden bei tiefgreifenden Transformationen – sei es operativ, IT-basiert, digital, regulatorisch oder im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz. 

In den vergangenen drei Jahren haben wir unser Know-how gezielt um den Bereich der nachhaltigen Transformation erweitertmit dem Ziel, den Anforderungen von heute und morgen gerecht zu werden. Es geht darum, solche Veränderungen nicht nur zu gestalten, sondern auch neue Ansätze zur Steuerung ganzheitlicher Unternehmensleistung zu implementieren. Damit unterstützen wir Unternehmen dabei, den Erwartungen sämtlicher Stakeholder (Kunden, Verbraucher, Mitarbeitende, Investoren, Partner, Kommunen usw.) sowie den regulatorischen Entwicklungen im ESG-Bereich gerecht zu werden. 

Der Cercle Vertueux PACA 

Der Cercle Vertueux PACA ist ein exklusives Netzwerk für Führungskräfte und Unternehmer, die sich aktiv für soziale und ökologische Verantwortung einsetzen. Die Initiative wird von TNP und der ZeOF Academy gefördert. 

Unser Ziel ist es, die Mitglieder zu zehn Veranstaltungen im Jahr zusammenzubringen – um Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen auf höchstem Niveau zu ermöglichen. 

Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft: durch konkrete Maßnahmen, inspirierende Erfahrungsberichte und produktive Diskussionen. 

Unsere Expertise:

Wir stehen vor großen Transformationen von Produktionsabläufen und Konsumverhalten. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Umsetzung Ihrer auf die veränderten Rahmenbedingungen angepassten Geschäftsmodelle, Produkt und Service Angebote. 

Unternehmen denken ihre Strategien, Wertschöpfungslogiken und Geschäftsmodelle neu. Gefragt sind Investitionen in Lösungen zur Beibehaltung der Profitabilität bei gleichzeitiger Einhaltung neuer Regeln und Vorschriften zur Umweltbewahrung – sowie neue Technologien. 

Zusammenarbeit wird zum Schlüsselfaktor: Gemeinsame Investitionen und neue Geschäftsmodelle schaffen Skaleneffekte und ermöglichen Tempo beim Wandel. 

Digitalisierung ist dabei eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Transformation. Sie ebnet den Weg für eine emissionsärmere Wirtschaft und hilft Unternehmen, ihre nachhaltige Transformation gezielt zu steuern. 

Die Herausforderung: Geschäftsmodelle, Produktivität und Arbeitsweisen müssen sich weiterentwickeln – im Sinne von ESG-Zielen, Kundenbedürfnissen, regulatorischen Anforderungen und der Erwartungen aller Stakeholder. 

#Ihre Herausforderungen 

  • Regelkonformität sichern und Veränderungen antizipieren 

Die Anforderungen im Bereich der nichtfinanziellen Berichterstattung (CSRD) verändern sich rasant und werden stetig umfangreicher. Unternehmen müssen sich nicht nur auf neue Verpflichtungen vorbereiten, sondern diese auch als Chance zur strategischen Weiterentwicklung begreifen. 

Die Dynamik dieser Entwicklungen erfordert spezialisierte Ressourcen, fundiertes Datenverständnis und Expertise im Bereich IT-Architekturen. 

  • Stakeholder sensibilisieren und aktivieren 

Über die regulatorischen Anforderungen hinaus gilt es, alle Stakeholder für Umwelt- und Gesellschaftsthemen zu sensibilisieren. Ziel ist es, Auswirkungen auf das Unternehmen zu identifizieren und strategische Hebel zu definieren, um echte Veränderung zu ermöglichen. 

  • Konkrete, steuerbare Maßnahmen definieren 

Am Anfang steht die Bestandsaufnahme. Auf dieser Basis lassen sich ambitionierte Ziele setzen, Prioritäten ableiten und Maßnahmen zeitlich sinnvoll planen – klar strukturiert und messbar. 

  • Messbarkeit und Steuerung ermöglichen 

Daten sind der Dreh- und Angelpunkt jeder nachhaltigen Transformation. Die Identifikation relevanter Daten, ihre Absicherung, Automatisierung und Aufbereitung sind essenziell für die operative Umsetzung. 

  • Das Geschäftsmodell operativ neu denken und die Organisation mitnehmen 

#Unsere Stärken 

  • Change Management mit Substanz 

Wir verleihen Organisationen neue Impulse, fördern zukunftsgerichtetes Verhalten und gestalten Prozesse sowie Arbeitsweisen um. Führungskräfte und Manager begleiten wir gezielt durch Schulungen . 

  • Kohlenstoffbilanzierung mit System 

Mit erprobten Methoden wie dem Bilan Carbone oder dem GHG Protocol ermitteln wir verlässlich den CO₂-Fußabdruck. Gleichzeitig setzen wir Plattformen zur kontinuierlichen CO₂-Bewertung auf und identifizieren kritische Emissionsquellen. 

  • Daten-Governance und Normenverständnis 

Unser Team aus Technologie- und Governance-Experten bringt tiefes Know-how im Data Engineering mit – insbesondere beim Zugang und der Strukturierung von Unternehmensdaten. Unsere ESG-Datenexpertise ist besonders stark im Bereich Klima und CO₂. 

  • Klimarisiko-Analyse 

In Zusammenarbeit mit Axa Climate analysieren wir die Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen und antizipieren zukünftige Risiken. 

  • Regulatorik mit Weitblick 

Unsere interdisziplinären Teams verfügen über fundierte Kenntnisse in Umweltfragen (CO₂-Bilanz, Biodiversität, Wasser, Kreislaufwirtschaft), sozialen Themen (interne und externe Mitarbeitende, betroffene Gemeinschaften) und Governance. Als aktiver Impulsgeber betreiben wir einen eigenen Think Tank zur Zukunft der ESG-Berichterstattung (Cercle CSRD) und erstellen DPEFs und andere relevante Reports. Wir sind erfahren in der Umsetzung von CSRD, SFDR, CS3D und 3TG. 

Unser Leistungsangebot 

Steuerung und Kontrolle 

  • Unterstützung bei Informationssystemen: Datenaufbereitung, ESG-spezifische Visualisierung, KPI-Dashboards, IT-Architekturen zur Automatisierung und Skalierung. 
  • Auswahl und Implementierung geeigneter ESG-Lösungen auf Basis fundierter Benchmarks.

Operative Umsetzung in den Fachbereichen 

  • Geschäftsmodelle: Entwicklung neuer Modelle, Aufbau kollaborativer Ökosysteme,  Kreislaufwirtschaft. 
  • Finanzen: Integration nachhaltiger Finanzierung (Taxonomie, SFDR) und Investitionen. Steuerung von Risiken und Compliance. 
  • Fachbereiche: Green CFO (eP&L), Green Procurement, Green Supply Chain, Green IT, Energieeffizienz. 

Engagement und Mobilisierung 

  • Workshops für Führungsgremien (CODIR/COMEX) zur Entwicklung einer ESG-Strategie und zur Koordination künftiger Maßnahmen. 
  • Sensibilisierung der Belegschaft durch Workshops und E-Learning (z.B. 360 Learning). 
  • Fachspezifische Schulungen für Einkauf, Finanzen, Supply Chain und IT. 

Bilanzierung und Zielpfade 

  • CO₂-Fußabdruck-Berechnung mit Fokus auf IT, Finanzaktivitäten, Lieferketten und operative Prozesse. 
  • Entwicklung von SBTi-konformen Transformationspfaden sowie Aktionsplänen für CO₂, Biodiversität und Wasser. 

Beispielhafte Projekte 

Digitale Dekarbonisierung

Ein führendes französisches Modelabel wurde von uns bei der CO₂-Reduktion im IT-Bereich begleitet – von der Emissionsbilanz über die Definition einer Low-Carbon-Roadmap bis hin zur Umsetzung priorisierter Maßnahmen. 

Was uns auszeichnet:

Ein erfahrenes TNP-Team für digitale Dekarbonisierung und der Einsatz des Greenly-Tools zur CO₂-Messung. 

RSE-Strategie einer Bank

Für eine führende Bank  haben wir strategische Leitlinien im Bereich Nachhaltigkeit entwickelt. 

Was uns auszeichnet:

Ein  TNP-Team mit fundierter ESG-Erfahrung und lokaler Präsenz für effiziente Abstimmung und Umsetzung. 

ESG-Regulierung

Ein großer europäischer Bankkonzern wurde bei der Integration von ESG-Kriterien in Übereinstimmung mit IDD- und MiFID2-Regelungen unterstützt. 

Was uns auszeichnet:

Ein interdisziplinäres Team mit Expertise in Finanzwesen, Regulatorik und ESG.

Klimasensibilisierung in der Schifffahrt

Ein führendes Unternehmen der maritimen Logistik wurde durch Workshops und einenIdeathon” für Klimarisiken sensibilisiert und in der Entwicklung ökologischer Ideen unterstützt. 

Was uns auszeichnet:

Ein TNP-Team mit tiefgreifendem Branchenverständnis und Expertise in Klimakommunikation.